12. Oktober 2022: Charity Konzert – Die Vier Jahreszeiten

12. Oktober 2022: Charity Konzert – Die Vier Jahreszeiten12. Oktober 2022: Charity Konzert – Die Vier Jahreszeiten An diesem Abend stimmte alles! Der Ort: Der prachtvolle Rittersaal im Großprior-Palais des Malteserordens auf der kleinen Seite Prags mit seiner großartigen Akustik. Die Musiker: Hochbegabte junge Künstler des Gymnasiums und der Musikschule der Hauptstadt Prag (GMHS). Unter ihrem stellvertretenden Schuldirektor und Dirigenten Jakub Waldmann hatten sie "Die Vier Jahreszeiten" von Antonio Vivaldi extra für diesen Abend einstudiert. Die Mischung: Inspiriert durch die Keramik "Die Vier Jahreszeiten" von Gustav Fifka band Rotary-Freund Uwe Hengstermann den Keramikkünstler aus Klatovy mit ein. Fifka und sein Werk stellte die Kunsthistorikerin Jana Prinzessin von Croÿ vor. Auch die Tschechische Malteser Jugend kam zu Wort und berichtete von ihren Projekten. Das Publikum: Rund 70 kulturbegeisterte Gäste waren der Einladung des Rotary Clubs Prag Bohemia gefolgt. Auch Freunde des RC Dresden Canaletto konnten wir willkommen heißen. Das Ergebnis: Eine mitreißende Interpretation von Vivaldis berühmter Sammlung aus vier Violinkonzerten. Sie führte die Zuhörenden durch die Jahreszeiten, ihre Wetterlagen und Vogelstimmen, Jagd- und Tanz-Szenen. Das Publikum dankte - und nicht nur mit langem Applaus. Durch die Spenden, die an diesem Abend zusammenkamen, kann die Musikschule eine neue Posaune anschaffen. Die Tschechische Malteser Jugend erhält einen Zuschuss für die Deckung der Kosten des nächsten Sommer-Camps für Jugendliche mit Behinderung. Unser Dank gilt den jungen Künstlern, die uns diesen Abend schenkten, allen Teilnehmenden und Gästen und besonders unserer Past-Präsidentin Alexandra Brabcová. Nicht nur führte sie souverän und mehrsprachig durch den Abend. Es ist Alexandra, auf die die Verbindung des RC Prag Bohemia zum GMHS, dieser musikalischen Prager Talenteschule, zurückgeht. Wer in diesen Abend hineinhören, die vier virtuosen Solistinnen und Solisten noch einmal sehen möchte - hier ist der Link zu dem Konzert: ![]() |
|
ABSAGAE Charity Dinner Party 07.12.2022 Boccaccio Saal GHBLiebe Freunde und Gäste, Leider müssen wir die Feier im Bocaccio Saal absagen - Wir werden ein reguläres Club Meeting abhalten - siehe Kalender...
|
|
26.Januar.2022: Ein liberaler Rabbiner in Tschechien – Vortrag von Rabbi David MaxaWie sieht das Leben in einer jüdischen Gemeinde in Prag aus? Dürfen auch Mädchen aus der Tora lesen? Wie läuft der interreligiöse Dialog? Es wird ein Abend, der nicht nur diese Fragen beantwortet. Rotarier-Freund Michal Ibl hat vor einigen Monaten Rabbi Maxa kennengelernt und ihn und seine Frau Judita Bergmannová zu unserem Treffen eingeladen. David Maxa entstammt einer tschechischen jüdischen Familie, studierte Religionswissenschaft und Judaistik an der Karls-Universität in Prag und wurde am Abraham Geiger Kolleg an der Universität Potsdam zum Rabbiner ausgebildet. Mit seiner offenen und humorvollen Art zieht uns der junge Rabbiner sofort in seinen Bann. Er bekennt sich zum progressiven Judentum, hat 2019 die liberale jüdische Gemeinde Ec Chajim in Prag mitgegründet und wirkt auch in Liberec und Děčín. Vor dem Krieg habe sich das geistige Leben in rund 200 jüdischen Gemeinden entfaltet, erzählt er. Heute seien es 10 mit offiziell etwa 3.000 Mitgliedern. Es werde jedoch geschätzt, dass es in Tschechien bis zu 30.000 Juden gebe, die ihre Religion aber nicht mehr aktiv lebten. Als Rabbi der liberalen Gemeinde gehört Maxas Augenmerk den Familien. „Unsere Gemeinde ist offen für alle, die sich für das Judentum interessieren, für Menschen mit jüdischen Wurzeln und ihre Familienmitglieder“, sagt er und betont: „Alle sind willkommen - egal ob ein Teil der Familie jüdisch, christlich oder nicht gläubig ist.“ Das Reformjudentum, das ursprünglich aus Deutschland stammt, strebe eine Versöhnung zwischen wissenschaftlicher Realität und dem Glauben an. Und es unterstütze die Gleichberechtigung von Männern und Frauen. Dadurch werden auch Mädchen zeremoniell in das Lesen der Tora eingewiesen, können auch Frauen ordiniert werden. Anhand von Fotos aus dem Leben seiner Gemeinde erklärt Rabbi Maxa uns wichtige jüdische Feste und Traditionen. Zum Abschluss seines Vortrags stimmt er ein berühmtes Lied des Komponisten Louis Lewandowski an, das den Schabbat begrüßt. Gerne werden wir seiner Einladung folgen, Ec Chajim in der Jindřišská-Straße zu besuchen. |
|
Auf den Spuren der Hl. Ludmila - 15.09.2021Unser Rotary-Treffen fällt diesmal auf den 15. September, den Todestag der Heiligen Ludmila, der ersten historisch belegten Fürstin und Landespatronin von Böhmen. Rotary-Freundin und Geschichtsexpertin Alexandra Brabcová führt uns in das Schwarzenberg-Palais auf dem Hradschin. Sie möchte uns eine der schönsten bildlichen Darstellungen dieser Frau zeigen, die in der Nacht zum 16. September vor 1.100 Jahren ermordet wurde. Auf dem Weg zu diesem Gemälde gibt es viel zu sehen, denn in dem Renaissance-Palais stellt die Prager Nationalgalerie ihre bedeutendste Sammlung Alter Meister aus. Dank eines geradezu enzyklopädischen Wissens, das Alexandra pointiert einsetzt, entsteht vor unseren Augen die Zeit von Kaiser Rudolf II, der 1583 seine Residenz nach Prag auf den Hradschin verlegte und mit seiner Sammelleidenschaft eine Blütezeit der Kunst einläutete. Abschluss und Höhepunkt ist für uns an diesem Abend das Gemälde „Die Geburt des Heiligen Wenzel“ von Barockmaler Karel Škreta. Der Meister hat Ludmila würdevoll in Szene gesetzt, wie sie segnend vor den Säugling, ihren Enkel, tritt, dessen Mutter Dragomira erschöpft von der Geburt zurücksinkt. Harmonisch entwickelt sich das Familienleben dann aber bekanntlich nicht. Schwiegertochter Dragomira lässt Ludmila erdrosseln. Zusammen mit Fürst Wenzel, der später ebenfalls den Märtyrertod stirbt, symbolisiert Ludmila den Beginn der tschechischen Staatlichkeit. Es ist wichtig, dieses schöne Gemälde zu kennen, das einen schicksalhaften Moment aus der Entstehungsgeschichte Tschechiens festhält. Danke Alexandra! ![]() |
|
Präsidentschaftsübergabe an der MoldauUnser rotarisches Jahr ist eröffnet, somit ein "Altes" vergangen. Nach einem durch die schwere zweite Coronawelle in Tschechien gezeichneten rotarischen Jahr übergab Alexander Wilkie am 30. Juni 2021 das Präsidentenamt des Rotary Clubs Prag-Bohemia und seine Insignien an unsere neue Präsidentin Andi Sykora. Großen Dank an Alexander! In der aufreibenden Zeit und dem sich hinziehenden strengen Lockdown hast Du uns mit digitalen Formaten und elektronischen Treffen hervorragend zusammengehalten. Zu unseren Zoom-Gästen gehörten: der Governor unseres Rotary Distrikts 2240 Gabriel Vjeszt, der sich für unsere Projekte interessierte; Starhornist Radek Baborák, der uns einen Einblick gab in die Lage der Künstler im Lockdown; Dagmar Toufarová und Joachim Glück mit ihrer Zeitschrift „Freundschaft“, die sich an Deutsch lernende Schüler und Lehrer in Tschechien richtet; Kateřina Spiess-Velčovská, Gründerin der Tschechischen Auslandsschule Česká škola bez hranic Rhein-Main. Es gab viele interessante Vorträge, Abende zum gemeinsamen Austausch und sogar eine online Charity-Auktion. Wir haben das Beste aus dieser eingeschränkten Phase gemacht. Das Übergabemeeting im Kampa Park war für uns alle eine Art "Aufbruch". Ausgestattet mit einem der drei G konnten wir uns als Geimpfte, Getestete und einige unter uns auch als glücklich Genesene an der Moldau wiedersehen. Was für ein gutes Gefühl! Es geht wieder in die Präsenzveranstaltungen. Nachdem die neue Präsidentin Alexander in das Amt des "Past President" befördert hatte, stellte Sie ihr Programm vor. "Wir werden unsere Projekte nachhaltig weiter unterstützen“, betonte sie und machte sogleich Nägel mit Köpfen, um die Freiräume für live-Begegnungen zu nutzen: Nach mehreren Jahren steht gleich Anfang Oktober eine Clubreise auf dem Plan. ![]() |
|
Vortrag am 22.09.2021 Arnošt Lustig Stiftung
|
|
PräsidentenamtsübergabeEin neuer Präsident!Ein absolut aussergewöhnliches rotarisches Jahr geht zu Ende - Corona, soziale Distanz und der Lockdown haben unsere Planungen vollkommen durcheinander gebracht. Als Präsidentin für das rotarische Jahr 2019/20 hatte ich zahlreiche Referenten und Besichtigungen zum Thema "Was bringt uns die Zukunft" (sicherlich habe ich da nicht an die Pandemie gedacht) geplant. Wir starteten mit den Vorträgen (s.Website) im ersten Halbjahr und konnten mit unserer höchst erfolgreichen und stimmungsvollen Weihnachtsfeier ins Neue Jahr gehen. Bis im März uns dann das Virus lahmlegte. Statt live, haben wir virtuell unsere Mittwochstreffen abgehalten und selten haben wir so viele Mitglieder zusammenbringen können. Niemand ist von uns erkrankt, aber dennoch, wir waren alle froh als wir uns wieder auch in live sehen durften. Am 24. Juni übergab ich mein Präsidialamt an Alexander Wilkie, unseren rotarischen Präsidenten für das Jahr 2020/21. Dank an die Kollegen vom Vorstand und an alle Mitglieder. Es war eine Ehre für so viele kluge und hilfsbereite Mitglieder das Amt innezuhaben. Das zeichnet unseren Club sicher aus: Es ist schön miteinander zu sein, zu helfen und die Welt ein wenig besser zu machen! ![]() ![]() |
|
PragArtWorksLive your dreams - PragArtworksLouise Beer, Kanadierin und seit Jahren in Prag beheimatet, hatte immer den Wunsch, ihre Leidenschaft für Kunst und ihre Fähigkeit Menschen zusammenzubringen eines Tages professionell zu nutzen. Vor 4 Jahren startete sie mit der Realisierung ihres Traums und gründete PragArtWorks. Bekannte zeitgenössische Künstler wie Pavel Roucka vertrauen ihr. Maler und Bildhauer, Renommierte und Newcomer lassen sich durch Louise vertreten. In den vergangenen Jahren organisierte Louise Beer viel beachtete "Pop Up" Ausstellungen und ist auf den wichtigen Kunstmessen zu finden. Seit Oktober stellt sie in der eigenen Galerie in Vinohrady aus. Am 17. Juni hatten wir die Chance die Galerie zu besuchen und uns vor Ort über die Kunstszene in Tschechien zu informieren. Fragen, wie man eine Sammlung aufbaut oder wie es nach Corona weitergeht, haben wir lebhaft diskutieren können. |
|
Konzert Bila HoraViolinkonzert bei den Benediktiner-Schwestern /Bila HoraUnser RotaryClub und die Benediktiner Schwestern kooperieren seit einigen Jahren. Unser Mitglied Michal Ibl und seine Frau Radka (Architekten) unterstützen die Schwestern von Beginn an bei der Renovierung des Wallfahrtsortes auf dem Weissen Berg. Neben der Kirche und dem Pfarrhaus wurden Gästezimmer errichtet und der Innenhof neu gestaltet. Die Arkaden und ein alter Luftschutzbunker sind die neuen Projekte der engagierten Schwestern. Weitere Themen stehen ebenfalls noch an: Das Gedenken an die Schlacht am Weissen Berg vor 400 Jahren und die Aufstellung eines Ökumenischen Kreuzes. Unser Highlight nach der langen Corona-Isolation war das Violinkonzert der Ordensschwester Marie Magdalena Fuxova. Die mehrfache Siegerin internationaler Musikwettbewerbe und Lehrerin an diversen Schule in Prag und Dubai ist auch aktives Mitglied des Bayerischen Kammerorchesters sowie beim Pro Arte Trio und Adamus Ensemble. Das Konzertprogramm spiegelte die Virtuosität der Künstlerin wieder: Biber, Bach und Paganini. Wir waren alle begeistert von diesem Können. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden! ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Margund SchuhMargund Schuh Liebe rotarische Freundinnen und Freunde, mit grosser Trauer muss Euch mitteilen, dass am Sonntag, den 24, Mai 2020 unsere Freundin Margund Schuh verstorben ist. Margund war eine Kämpferin, die nie die Hoffnung aufgegeben hat. Ihr Beruf und das Segeln waren ihre Passion und in beiden Bereichen war sie mehr als erfolgreich. Mit grossem Herzen, Offenheit und Ehrlichkeit hat sie die Menschen begeistert. Margund war unsere erste Präsidentin und ein sehr aktives Mitglied unseres Clubs. Margund, Dein Lachen wird uns fehlen! Wir vermissen Dich. Danke für alles! ![]() |
|
Goethe Institut e.V. in PragDas Goethe-Institut e.V. in PragVortrag von Angelika Ridder, Leiterin der Region Mittel- und Osteuropa Das Goetheinstitut fördert die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland, pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein umfassendes Deutschlandbild durch Informationen über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben in Deutschland. Seit 1951 aktiv und in Prag seit 1990 in den Räumen der ehemaligen Botschaft der DDR beheimatet. 157 Institute in 98 Ländern, davon 12 Institute in Deutschland.Weltweit lernen 270 000 Menschen Deutsch über das Goetheinstitut und legen 550 000 Prüfungen ab. Kulturveranstaltungen und Bibliotheken stehen den Interessierten ebenfalls zur Verfügung. Die Unabhängigkeit von der Politik ist seit langem verankert. ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Lifestyle-MedizinLifestyle-MedizinDr. Monika Koubova, eine erfahrene Notfall- und Allgemeinmedizinerin, hat als erste Tschechin in den USA ihr Studium zum Thema Lifestyle-Medizin und Behandlungsformen abgeschlossen. Viele Krankeiten resultieren aus unserem ungesunden Leben. Dr. Koubova hat uns nicht nur aufgezeigt, welche "Sünden" wir wirklich vermeiden sollten (Alkohol, Nikotin...), sondern wie wir einfach bestimmte Krankheiten (z.B. Diabetes, Herz-Kreislaufprobleme..) bekämpfen können. Unsere Ernährung spielt eine wesentliche Rolle (bitte viel dunkelgrünes Gemüse essen.....) und bereits mit täglich 3km Gehen bringt man seinen Körper aus der Komfortzone heraus. Wenig Fleisch und Wurst und wenn, dann eher Wild- und Biofleisch. Die heutigen Diagnosemöglichkeiten zeigen auf, ob man in den nächsten Jahren mit einer Erkrankung rechnen muss. Und dann kann man natürlich frühzeitig handeln. Ein inhaltlich relvantes Referat, mit praktischer Lebenshilfe. ![]() ![]() ![]() |
|
Art Illusion MuseumBesuch des Art Illusion Museum in Prag am 12. 2. 2020Kann man seinen eigenen Augen trauen, inwieweit lässt sich das Gehirn in die Irre führen? Diese Fragen haben wir eindrücklich beantwortet bekommen. Im Art Illusion Museum kann man interaktiv mit seinen Sinnen spielen. Ein Museum der Jetzt-Zeit und bei vielen Besuchern geliebt, da Selfies zum heutigen Selbstverständnis gehören. Die Handykamera sieht mehr als das eigene Auge - leider wahr, wie wir in den Kunstwerken von David Strauss vorgeführt bekommen. Spass hat der Besuch gemacht, wie man in den Fotos sieht. ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Neuer Vorstand 2020/21Mitgliederversammlung und Wahl des Vorstandes 2020/21
Die Mitglieder des Rotaryclub Prag-Bohemia haben ohne Gegenstimmen den neuen Vorstand gewählt. Ab Juli ist Alexander Wilkie der neue Präsident. Er wird unterstützt durch die weiteren Vorstandsmitglieder Uwe Hengstermann - Club Sekretär, Roman Pikola - Schatzmeister, Alexandra Brabcova - Kulturbeauftragte, Philipp Hanus - Internationale Kontakte und Silvia Lepiarczyk als Past Präsidentin. Wiedergewählt wurde ebenfalls unser Clubmaster Tammo Neuse. Wir wünschen dem Team viel Erfolg und allzeit gut besuchte Meetings.
von links: Roman Pikola-Schatzmeister, Silvia Lepiarczyk-Präsidentin, Alexander Wilkie-President Elect, Uwe Hengstermann-Clubsekretär
|
|
Dracula - eine Legende?Dracula- eine Legende? Eines vorweg: Dracula hat nie so gelebt und gewütet. Trotzdem hat der englische Autor Bram Stoker mit seinem 1897 veröffentlichten Roman Geschichte geschrieben. Mehr als 7000 Verfilmungen existieren zu der von ihm erschaffenen Figur und ein Ende ist nicht in Sicht. Unser Mitglied Philip Hanus ist seit seiner Jugend von Dracula fasziniert und hat uns eine spannende Interpretation des Erfolgs des Vampirs gegeben. Draculas Lieblingsgetränk durften wir auch noch verkosten. Aber ehrlich, wer weiss schon so genau, ob es nicht doch wirklich Vampire gibt???? Ich habe das Gefühl, ich kenne ein paar...... ![]() ![]() ![]() |
|
Stadtentwicklung Prag |
|
Kunstausstellung "Dialoge" bei der KooperativeUnser rotarisches Jahr haben wir mit dem Besuch der Kunstausstellung "Dialoge" im Haus derVersicherung Kooperativa begonnen. Gemeinsam mit dem VÖT sind wir der Einladung des Vorstandes Gerhard Laner gefolgt (der uns auch gleichzeitig seinen Nachfolger vorstellte). Wir haben -durch die Kuratorin geführt- einen Einblick in Sammlung des Hauses erhalten. Der Dialog zwischen den tschechischen "Legenden" (so haben die jungen Künstler die alten Meister getauft) und den jetzigen Kunstschaffenden hat ein Spannungsfeld eröffnet, das zu vielen "Dialogen" zwischen den Besuchern führte. Die Ausstellung ist öffentlich und wirklich sehenswert. ![]() ![]() |